Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Praxisreinigung

Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) werden im Dienstleistungsbereich immer wichtiger. In der Praxisreinigung – also der Unterhaltsreinigung in Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen – ist das Thema bereits seit langer Zeit hoch angesiedelt. Die Umsetzung von Systemen, welche die Qualität sicherstellen, führt zu effizienten Reinigungsprozessen und hat einen hohen Grad der Kundenzufriedenheit zufolge. Hier sind einige zentrale Aspekte und Methoden, die in diesem Bereich von Bedeutung sind.

 

 

Worauf kommt es beim QM bei der Arztpraxisreinigung an?

 

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in der Gebäude- und Arztpraxisreinigung umfasst verschiedene Prozesse, welche geplant, ausgeführt und kontrolliert werden:

 

  • Planung: Ziele und notwendige Ressourcen werden festgelegt
  • Durchführung: geplante Maßnahmen werden umgesetzt
  • Überwachung: Die Reinigung in der Praxis wird regelmäßig kontrolliert, um mit der  Einhaltung des Qualitätsstandards die Arbeiten auf einem konstant hohen Niveau zu halten
  • Kontinuierliche Prozessoptimierung: Auf Basis der Ergebnisse aus der Kontrolle werden die Arbeitsschritte wo nötig fortlaufend angepasst

 

Wichtige Normen, die auch in der Gebäudereinigung wichtig sind

 

Verschiedene Normen spielen in der Gebäudereinigung eine wichtige Rolle: ISO 9001 hilft Gebäudereinigungsbetrieben dabei, ihre Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Denn ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS), um Prozesse und Dienstleistungen effizient zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Im Kontext der Reinigung von Arztpraxen spielt ISO 9001 eine entscheidende Rolle, da ein hohes Maß an Sauberkeit und Hygiene unerlässlich ist, um die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern zu schützen. Mit ISO 9001 wird so standardisiert sichergestellt, dass die speziellen Anforderungen an Sauberkeit, Desinfektion und Sicherheit sorgfältig eingehalten werden.

 

Welche Methoden der Qualitätssicherung in Arztpraxen gibt es?

 

Um die Qualität der Reinigungsdienstleistungen in Ihrer Arztpraxis oder sonstigen medizinischen Einrichtung zu gewährleisten und zu evaluieren, kommen verschiedene Methoden zur Anwendung:

 

  • Stichprobenkontrollen:
    Hierbei werden regelmäßig und systematisch die Reinigungsstandards durch Stichproben überprüft. Praxisbeispiel: Wöchentlich wird zufällig zum Beispiel eine Praxis ausgewählt, die von einem Qualitätsmanagement-Beauftragten inspiziert wird. Die Kontrolle umfasst verschiedene Bereiche, wie die gesamte Prüfung der Ausführung bei der Reinigung der Praxis oder die Lagerung von Materialien und Geräten. Speziell begutachtet werden zudem Bereiche wie sanitäre Einrichtungen, Kühlschränke und mehr. Die Ergebnisse dieser Überprüfungen werden dokumentiert.

  • Kundenfeedback:
    Direkte Rückmeldungen von unseren Ärztinnen, Ärzten, Praxismitarbeitern und sonstigem medizinischen Personal sind essenziell, um die Zufriedenheit zu prüfen und mögliche Verbesserungen herauszufinden. Praxisbeispiel: An einem festgelegten Wochentag kontaktieren unsere Büromitarbeiter registrierte Arztpraxen, um deren Zufriedenheit zu erfragen. Basierend auf diesem Feedback können die nächsten Schritte zur Optimierung geplant werden.

    - Dokumentation und Transparenz:
    Eine sorgfältige Aufzeichnung der Reinigungsprozesse in der Praxis sowie das jeweilige Ergebnis ist von großer Bedeutung, um die Schritte der Praxisreinigung offenkundig zu belegen. Hierfür werden durchgeführte Arbeiten, verwendete Reinigungsmittel und erzielte Resultate akribisch dokumentiert. Praxisbeispiel: Bei der Praxisreinigung müssen die eingesetzten Reinigungsmittel in ein QM-Handbuch eingetragen werden. Nach Abschluss einer Dienstleistung, wie etwa der desinfizierenden Reinigung eines Bodens, werden die Ergebnisse einschließlich Datum und Uhrzeit festgehalten. Dies schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit für den Kunden oder Auftraggeber.

  • Mitarbeiterschulung:
    Die Qualität in der Gebäudereinigung, und somit natürlich auch bei der Büro- und Praxisreinigung, ist stark von den Kompetenzen des Personals abhängig. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind unverzichtbar. Die Mitarbeiter sollten aktiv in die Qualitätsmanagementprozesse eingebunden werden.

  • Umweltmanagement:
    Ein bedeutender Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Gebäudereinigung ist das Umweltmanagement. Der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel und Reinigungsmethoden schützt sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit von Mitarbeitern und Klienten.

 

Qualitätssicherung spielt in unserer Reinigungsfirma in München eine wichtige Rolle

 

Die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Gebäudereinigung sind enorm wichtige Prozesse. Durch die Befolgung von Normen, den Einsatz bewährter Methoden und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter können wir als Reinigungsunternehmen unsere Dienstleistungen verbessern und die Kundenzufriedenheit langfristig sichern. Bei Isar Facility beschäftigen wir uns seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Gerne präsentieren wir unser eigens entwickeltes System.

 

 

Zurück zur Blog-Übersicht

 

 

Impressum

Datenschutz

Anschrift

Isar Facility

Haydnstraße 2

80336 München

Anschrift

Isar Facility

Haydnstraße 2

80336 München

Der Reinigungsprofi in München - kostenloses Angebot anfordern

Der Reinigungsprofi in München - kostenloses Angebot anfordern

Isar Facility

Haydnstraße 2

80336 München

 

Telefon 089 / 416 116 93 info@medicoclean.de

Der Reinigungsprofi in München - kostenloses Angebot anfordern